+41 44 515 331-0

Wirtschaftsprognose der Schweiz durch IWF gesenkt

Die Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind für jedes Land von besonderem Interesse, da hierdurch die grobe Richtung der wirtschaftlichen Entwicklung deutlich gemacht wird. Dementsprechend sehen die Länder mit grosser Spannung zum Ende eines Jahres den Prognosen für das kommende Jahr entgegen. Für die Schweiz gab es einen kleinen Dämpfer.

Für das Jahr 2025 prognostiziert der IWF der Schweiz ein etwas geringeres Wirtschaftswachstum, als zuvor angenommen wurde. 1,3 Prozent lautet die Prognose des IWF. Damit gibt die Prognose im Vergleich zu der Prognose, die noch im März des Jahres 2024 erstellt wurde, um 0,1 Prozent nach. Seinerzeit hatte der IWF noch mit 1,4 Prozent Wirtschaftswachstum für die Schweiz gerechnet.

Unverändert zeigt sich die Prognose des IWF für die Schweiz im noch laufenden Jahr 2024. Dies ergibt sich aus dem Bericht, den der Währungsfonds kürzlich veröffentlicht hat. Die Erwartungshaltung liegt bei 1,3 Prozent, wobei die Konsumentenpreise rückläufig sind. Für das Jahr 2025 erwartet der IWF eine vergleichbare Entwicklung, allerdings erwartet der Fonds auch einen Rückgang der Inflationsrate von 1,3 Prozent auf insgesamt 1,0 Prozent für das Jahr 2025.

Deutlich positiver fällt die Erwartungshaltung des Fonds bei der weltweiten Wirtschaft aus. Trotz dieses Umstandes sind die Erwartungen von rosigen Aussichten weit entfernt. Der IWF erwartet für das Jahr 2025 ein Wirtschaftswachstum in Höhe von 3,2 Prozent.

Die Aussichten werden von dem IWF als insgesamt stabil bezeichnet, allerdings könnten sie auch besser sein. Globale Unsicherheiten sowie Risiken bestehen nach wie vor, sodass mit leichten Abweichungen von den Prognosen ohnehin zu rechnen ist. Der globale Kampf gegen Inflationsauswirkungen scheint laut Ansicht des IWF zwar gewonnen, allerdings ist global kein vollständiger Sieg gelungen.

In vielen Ländern herrscht nach wie vor ein Preisdruck vor, allerdings ist dies nicht der einzige Faktor für das Wirtschaftswachstum. Auch geopolitische Eskalationen sowie Kriege spielen bei dem Weltwirtschaftswachstum eine wichtige Rolle. Das Risiko für die Rohstoffmärkte, welches durch Kriege wie beispielsweise im Nahen Osten entsteht, ist ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor.

Solange diese Probleme nicht behoben werden ist davon auszugehen, dass das globale Wirtschaftswachstum weiterhin gedämpft wird. Die Schweiz als Land ist hiervon jedoch nicht so stark betroffen.

   +41 44 515 331-0
info@ccft.ch

  

Sie erreichen uns
Mo-Do:  von 08:00-12:00 Uhr / 13:30-17:30 Uhr
Fr:          von 08:00-12:00 Uhr / 13:30-17:00 Uhr

 

Sie finden uns am Paradeplatz, Talstrasse 20, in 8001 Zürich

Wir legen grossen Wert auf persönliche Beratung und stehen Ihnen nach Absprache auch gerne ausserhalb der Bürozeiten zur Verfügung.

Exclusiv: Zahlen Sie mit Bitcoin

Ab sofort können Sie bei uns sämtliche Firmenmäntel mit Bitcoin bezahlen.
Zu den Firmenmäntel

Unser Team

Unser Team ist Ihr Schlüssel zum Erfolg!
Kompetentes, flexibles Team, weltweites Beziehungsnetzwerk, langjährige Erfahrung, grosses Verhandlungsgeschick mit Behörden, enge Zusammenarbeit mit Top-Anwälten

Google Bewertungen