Wie kaum eine andere Währung auf dieser Erde steht der Schweizer Franken für Konstanz. Traditionell gibt es dabei wenig Ausschläge nach oben oder nach unten. Dies könnte sich jedoch gemäss Prognosen der JP Morgan Bank demnächst ändern. Experten der Bank aus den Vereinigten Staaten von Amerika gehen davon aus, dass es demnächst zu einer massiven Aufwertung des Schweizer Rappens kommen.
Die Aufwertung könnte dabei sogar historische Ausmasse annehmen. Als Grundlage hierfür wird der Vergleichskurs des Rappens zum Euro genommen. JPMorgan geht davon aus, dass bis zur Mitte des Jahres 2025 der Eurokurs bei 88 Rappen steht. Dies würde eine Aufwertung in Höhe von 5 Prozent bedeuten.
Aktuell steht der Schweizer Rappen im Eurovergleich bei 93 Rappen. Als Grund hierfür wird die global anherrschende Flucht in vermeintlich sichere Häfen angesehen. Die Schweiz betreibt aktuell im weltweiten Vergleich eine weniger aggressive Politik der Zinsen, die durch die SNB vorangetrieben wird. Damit zeigt sich die SNB im Vergleich zu der EZB zurückhaltend, was von den Experten der globalen Wirtschaft positiv aufgenommen wird.
Bei dem aktuell geltenden Marktonkonsens, der ebenfalls bis Mitte des Jahres 2025 schon ausgegeben wurde, deutet alles auf einen eher stabilen Franken-Euro-Kurs hin. Der Rappen erreicht hier einen Wert von 94 im Vergleich zum Euro. Es ist allerdings denkbar, dass die SNB dazu gezwungen sein könnte, einzugreifen und zu intervenieren.
Dies würde natürlich unter dem Gesichtspunkt geschehen, dass durch eine zusätzliche Franken-Aufwertung eine Deflation in der Schweiz drohen würde. Durch Interventionen der SNB könnte die Deflation zumindest eingegrenzt werden. Da die Schweiz eine exportorientierte Nation ist und die Schweizer Wirtschaft auf Exporte zwingend angewesen ist, wäre eine Deflation für die Entwicklung der Wirtschaft kritisch.
Gerade Produkte wie Schokolade sowie auch Uhren werden von der Schweiz exportiert, sodass der Rappen-Wert im Vergleich zum Euro ein enorm wichtiger Gradmesser ist. Aktuell sieht es sehr stark danach aus, dass zu der Mitte des Jahres 2025 der Schweizer Franken einen historischen Höchststand erreichen wird.
Dies hätte natürlich auch Folgen für die Wirtschaft, da die Geldpolitik angepasst werden müsste. Schweizerinnen sowie auch Schweizer könnten allerdings durch den starken Schweizer Franken dahingehend profitieren, als dass die Sommerferien günstiger werden würden.